Was ist natürlicher Wein?

Naturwein ist eine einzigartige Art von ungefiltertem, nachhaltig Wein, der mit minimalen Eingriffen hergestellt wird. Es gibt zwar keine festgelegte Definition, aber dieser umfassende Leitfaden hilft Weinliebhabern zu verstehen, was Naturwein von konventionellem Wein unterscheidet. Von der nachhaltig Landwirtschaft bis zur Spontangärung - entdecke das Wesen des Naturweins.

Aufgrund der untypischen Herstellungsweise im Vergleich zu Massenweinen (und sogar zu den meisten unabhängigen Weingütern) schmecken Naturweine meist ganz anders.

Sie können trüb sein, haben ein volleres, saftigeres Mundgefühl und zeigen Aromen und Geschmacksnoten, die auf den ersten Blick intensiv oder seltsam erscheinen.

Um es in nur einem Satz zusammenzufassen: Naturweine werden aus biologisch angebauten Trauben und mit minimalen Eingriffen bei der Umwandlung von Trauben in Wein sowie mit einem sehr geringen oder gar keinem Zusatz von Sulfiten / SO2 hergestellt.

Was ist der Unterschied zwischen konventionellem Wein und Naturwein?

Um Naturwein zu verstehen, solltest du zunächst wissen , wie konventioneller und sogar nachhaltig Wein hergestellt wird, vor allem wenn er in großem Maßstab produziert wird.

Der Grund dafür ist, dass massenhaft hergestellter Wein das genaue Gegenteil dessen ist, was Naturwein ausmacht, und es ist ziemlich augenöffnend, etwas darüber zu erfahren...

Tam, CC BY-SA 2.0 , via Wikimedia Commons


Um das zu erweitern, denke an die Massenproduktion von Weinen, die du in einem Supermarkt finden kannst. Viele dieser Marken, die du siehst, werden in Millionenhöhe hergestellt. Selbst Champagnermarken wie Moët & Chandon stellen jährlich 30 Millionen Flaschen her, während die australische Marke Yellow Tail im Jahr 2020 84 Millionen Flaschen verkaufte und damit in den USA mehr verkauft als ALLE französischen Hersteller zusammen.

Denk nur mal an die Produktionsanlagen und die aufwändige Verarbeitung, die nötig sind, um ein solches Produkt herzustellen, das überall auf der Welt gleich schmeckt und aus Früchten hergestellt wird.

Diese Massenweine sind eine ganze Welt entfernt von den handwerklich hergestellten Weinen, die du in unserem Webshop und in deinen örtlichen Naturweinbars findest.

Aber wenn du weißt ,wie diese Massenweine hergestellt werden, verstehst du auch, wie konventionelle Weine nach den gleichen Prinzipien hergestellt werden und warum sich Naturweine so sehr von den konventionell hergestellten, unabhängigen Produzenten unterscheiden, die du nicht im Supermarkt findest.

Beginnen wir also mit ein paar einführenden Worten zur Weinindustrie.

Wein ist eine Ware, und bei so vielen Millionen Kunden, die Wein trinken, folgt das Angebot immer der Nachfrage.

Denk an Massenprodukte wie Coca-Cola.

Jede Flasche muss gleich schmecken, überall auf der Welt. Und Trends können verändern, was die Leute bei einem Wein suchen.

Wenn die Forschung zum Beispiel zeigt, dass die Kunden große, kräftige, reife und fruchtige Rotweine wollen, wie sie in den 1980er Jahren vor allem durch den Einfluss des Weinkritikers Robert Parker populär wurden, dann wäre es für die Erzeuger vonVorteil , solche Weine herzustellen, um die Nachfrage zu befriedigen - auch wenn ihr Terroir, ihre Trauben oder ihre Region vielleicht nicht ideal für solche Weine geeignet sind.

Es ist hinlänglich bekannt, dass in den 1980er Jahren mehr Erzeuger Weine mit höherem Alkoholgehalt und eine größere Auswahl an reiferen, fruchtbetonten Weinen herstellten, die von Robert Parkers einflussreichem 100-Punkte-Bewertungssystem begünstigt wurden, das ein Weingut allein aufgrund seiner Bewertungen zum Erfolg oder Misserfolg führen konnte.

Dieser Effekt wird in der Weinwelt als "Parkerisierung" bezeichnet, da er die Art der Weine, die von den Erzeugern, die der großen Nachfrage folgten, hergestellt wurden, dramatisch veränderte und sich nicht nur auf edle Weine, sondern auch auf Weine der Einstiegsklasse auswirkte...

Nehmen wir ein Beispiel aus der heutigen Welt: Alles, was die Verbraucherinnen und Verbraucher wollen, von Waren aus Übersee bis hin zu Produkten außerhalb der Saison, können wir heute ohne Probleme im Supermarkt kaufen.

Wenn ein Kunde in den Supermarkt geht und möchte, dass sein üblicherfranzösischer Sauvignon Blanc für5,00 € exotisch, grasig und zitrusartig schmeckt, so wie man ihn vor allem in Neuseeland findet, dann ist das die Nachfrage des Verbrauchers, und der französische Hersteller kann sich bereit erklären, einen Sauvignon Blanc im neuseeländischen Stil zu liefern, der in Frankreich hergestellt wird. Mit Technologie, ausgewählten Hefen, Temperatureinstellungen, Säurezusätzen und sogar Geschmacksverstärkern ist das durchaus möglich.

Sie könnten aber auch dafür sorgen, dass ihr Sauvignon Blanc so schmeckt , wieder Markt es von einem Chardonnay erwartet, um auch die Nachfrage nach solchen Sorten zu befriedigen. Wenn sie wissen, dass der Markt einen runden, eichenhaltigen Wein mit einem dicken Abgang will - das ist möglich, und wenn sie den Preis mit den Kosten für echte, neue Eichenfässer nicht niedrig genug ansetzen können, dann können sie billigere Holzspäne in den Wein geben, um den Geschmack von im Fass gereiftem Wein zu imitieren, obwohl er in Wirklichkeit in Edelstahl gereift ist. Hefen, die einen Vanillegeschmack haben, können dieses Gefühl ebenfalls verstärken.

Damit stellt sich auch die Frage, was der Kunde ERWARTET, wenn er einen Sauvignon Blanc oder einen Chardonnay kauft?

Die Kunden wollen wissen, was sie erwarten, wenn sie eine Flasche Wein kaufen, und oft müssen die Weinproduzenten diese Erwartung erfüllen, um ihr Geschäft zu steigern - auch wenn der Wein nicht so schmeckt, wie er ohne Zusatzstoffe schmecken würde.

Und vergiss nicht, dass derselbe Kunde auch erwartet, dass der 5,00 Sauvignon Blanc, den er jede Woche kauft, Jahr für Jahr genau gleich schmeckt - es ist ihm egal, wie das Wetter war. Sie wollen, dass er genau so schmeckt, wie sie es gewohnt sind. Und das ist die Nachfrage, die der Markt befriedigen muss.

Ein Weinproduzent, der für den Massenmarkt produziert, stellt jedes Jahr Hunderttausende (oft viele Millionen) Flaschen her und steht vor der Herausforderung, die Kunden zufrieden zu stellen, damit ihr Produkt immer gleich schmeckt. Das ist schwierig, wenn das Wetter, der Zeitpunkt der Weinlese und andere Faktoren die Qualität und den Geschmack der Trauben jedes Jahr aufs Neue stark beeinflussen.

In diesem Fall könnte der Massenproduzent mit einem großen Supermarkt bereits vereinbart haben, dass er im nächsten Jahr 300.000 Einheiten liefert , bevor der Wein hergestellt wird. Der Vertrag basiert auf der Qualität, dem Alkoholgehalt, dem Zuckergehalt und mehr sowie auf der Zusicherung, dass der Wein praktisch genauso schmeckt wie der vorherige Jahrgang.

Wie kann ein Massenweinhersteller dafür sorgen, dass jede einzelne Flasche Jahr für Jahr auf der ganzen Welt genau gleich schmeckt, wenn er mit den variablen Elementen der Natur spielt?

Die Antwort ist, den Wein zu manipulieren.

Für die Gärung von konventionellem Wein werden fast immer nicht-einheimische Hefen verwendet, da die Trauben nicht nachhaltig sind. Das liegt daran, dass die meisten Hefen auf den Schalen der Trauben wachsen, so dass gespritzte Chemikalien die Hefen abtöten und eine natürliche Gärung daher nicht möglich ist.

Stell dir das so vor, als würdest du zu Hause Brot backen. Wenn du keine "Vorspeise" hast, musst du ein Päckchen Hefe kaufen, um die Gärung in Gang zu setzen.

Die meisten Hersteller von Massenprodukten sind eher Chemiker, die die Wissenschaft nutzen, um ein Massenprodukt herzustellen, ähnlich wie es bekannte Lebensmittelmarken mit ultra-verarbeiteten Lebensmitteln tun.

Hefen können den Alkoholgehalt eines Weins und die Geschwindigkeit der Gärung bestimmen, aber die geschmacklichen Eigenschaften sind für die Erzeuger bei der Auswahl der Hefen, die sie für ihre Gärung in einem Labor kaufen, ausschlaggebend.

Was sind einige Beispiele für Weinhefen und ihre Verwendung?

Stamm 71B ist ein Hefestamm, der häufig in Beaujolais Nouveau verwendet wird, um durch die verstärkte Bildung von Isoamylacetat einen Bananengeschmack zu erzeugen. Diese Hefe allein ist dafür verantwortlich, dass die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher denken, dies sei ein natürlicher Geschmack im Beaujolais Gamay, aber in Wirklichkeit ist es die Hefe, die ihn verursacht.

In Sancerre sagt ein Erzeuger, dass ⅔ der Erzeuger speziell aromatische Hefen wählen, um die Nase ihres Sauvignon Blancs zu verstärken.

Lalvin ICV-D47 ist eine Weinhefe, die tropische und zitrusartige Noten erzeugt.

Pasteur Red wird verwendet, um mehr Farbe zu extrahieren, und wird daher oft in klassischen Bordeaux-Rotweinen eingesetzt.

Wir denken oft, dass Wein ein Naturprodukt ist, aber die Wahrheit ist, dass das, was du in den meisten Supermärkten zu billigen Preisen siehst, das selten ist.

Warum verwenden Natural Winemakers ihre eigenen einheimischen Hefen?

Naturwinzer/innen starten oft eine spontane Gärung mit den einheimischen Hefen auf den Schalen ihrer nachhaltig Trauben oder mit einer Lösung aus teilweise vergorenem Saft, dem sogenannten Pied de Cuve. Der Grund dafür ist, dass jeder Weinberg seine eigenen Hefen hat und Naturwinzer/innen diese verwenden wollen, um zu verhindern, dass nicht-einheimische Hefen den Weinherstellungsprozess stören.

Auf der anderen Seite finden Großproduzenten wilde Hefen nicht nur unberechenbar (da sie eine Gärung verderben können), sondern sie können auch nicht ohne Weiteres ihre eigenen wilden Hefen verwenden, wenn sie das wollten, da die Trauben für den Massenmarkt nicht biologisch angebaut werden und daher keine Hefezellen auf den Schalen ihrer Trauben haben. Das liegt daran, dass diese mit Chemikalien abgetötet wurden, um die Reben und Trauben vor der Ernte zu schützen.

Da einheimische Hefen oft unerwünscht sind, wird beim Zerquetschen der Trauben Schwefel eingesetzt, um sicherzustellen, dass die Gärung nicht früher als gewünscht und in einer kontrollierteren Umgebung beginnt.

Warum müssen konventionelle Winzer in den Wein eingreifen?

Die meisten Massenproduzenten kaufen ihre Trauben von mehreren Weinbergen, die wahrscheinlich alle auf unterschiedlichen Böden und mit unterschiedlichen Anbautechniken angebaut werden, so dass es in einem großen Betrieb noch schwieriger ist, den Wein gleich schmecken zu lassen.

In ihrenFabriken werdenGeschmacksverstärker, Farbstoffe, Aromen, Eichenholzchips, Zitronensäure, Gelatine, Zucker und Hunderte von Weinherstellungszusätzen und -technikenverwendet, um ein Endprodukt zu erzeugen, das den Wein soschmecken lässt, wie es die Nachfrage des Massenmarktes verlangt.

Wie verändern konventionelle Winzer/innen einen Wein?

Vielen industriellen Weinen werden Eichenspäne, Sägemehl oder sogar Eichenessenz (ein flüssiger Aromastoff) zugesetzt, um einen fassgereiften Geschmack zu einem Bruchteil des Preises zu erzielen, während sie immer noch in riesigen Stahltanks hergestellt werden.

Wenn ein Weißwein nicht säurehaltig genug ist, kann man pulverisierte Weinsäure hinzufügen, um das Problem einfach und kostengünstig zu beheben.

Wenn ein Rotwein für den Markt mehr Tannin haben soll, kann man ihm Tannin in Pulverform hinzufügen, das aus einem Eichengewächs namens Nutgall hergestellt wird. Wenn ein Wein dagegen zu tanninhaltig ist und gemildert werden soll, ohne auf Mutter Natur zu warten, kann Gummi Arabicum hinzugefügt werden, um die Tannine zu mildern und die Textur trinkbarer zu machen.

Wenn die Farbe eines Weins nicht perfekt ist, kann das mit pektischen Enzymen behoben werden. Noch interessanter ist eine Traube, von der du wahrscheinlich noch nie gehört hast: Rubired. Diese Rubired-Traube produziert einen dickflüssigen, klebrigen Saft und nur ein paar Tropfen verwandeln den Rotwein in eine ernstzunehmende karminrote Farbe, die Preise gewinnt.

Obwohl niemand zugeben wird, dass er verwendet wird, wird Rubired von einer großen amerikanischen Weinmarke für ein Produkt namens "Mega Purple" hergestellt und Rubired macht 5 % aller in Kalifornien angebauten Trauben aus... es ist also klar, dass er häufiger verwendet wird, als Weinliebhaber erwarten würden...

https://www.wineanorak.com/wineblog/california/grape-juice-concentrate-and-mega-purple

Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass größere Winzer, die einen Wein süßen wollen, entweder den Wein kühlen, bevor die Gärung vollständig abgeschlossen ist, um etwas Zucker zu behalten, ODER Traubensaft hinzufügen, um den Zuckergehalt zu erhöhen. Manche Winzerinnen und Winzer fügen auch andere Traubensorten hinzu, z. B. Muskateller, um einen Chardonnay-Wein aromatischer zu machen, ohne dass der Verbraucher das merkt, denn rechtlich gesehen darf der Wein als Chardonnay bezeichnet werden, wenn er zum größten Teil aus diesen Trauben besteht.

Durch die Verwendung anderer Trauben kann der Alkoholgehalt eines Weins gesenkt und gleichzeitig mehr Geschmack hinzugefügt werden. Die Zugabe von Wasser zum Wein ist ebenfalls nicht ungewöhnlich, aber es ist sicherer, den Wein durch spezielle industrielle Anlagen zu leiten, um den Geschmack nicht zu verändern. Die Fabriken verwenden eine "Spinning Cone Column", eine riesige Maschine, die die Flüssigkeit verdampft, die Aromen einfängt und den Alkohol abtrennt, der dann in verschiedenen Mengen wieder zugegeben werden kann, um das Endprodukt herzustellen. Mehr Chemie als Weinherstellung, da stimmst du wahrscheinlich zu.


Wie wird Wein als Massengut transportiert?

Noch beeindruckender ist, wie industrielle Weinproduzenten dafür sorgen, dass jede Flasche genau gleich schmeckt, selbst nach dem Transport um die ganze Welt.


Viele Weingüter verschiffen ihre Weine in riesigen Säcken (die einen ganzen Container oder mehr füllen) über die Weltmeere, und der Wein wird dann manipuliert und vor der Abfüllung an die gewünschten Spezifikationen angepasst.

Das bedeutet, dass die Kunst des Anbaus von Weinreben, die einen fantastischen Wein hervorbringen, weniger wichtig ist als die eigentliche und eher geheimnisvolle Magie der Manipulation im Keller.

Die Massenweine, die du im Supermarkt zu billigen Preisen findest, sind ein beeindruckender, fabrikgesteuerter Produktionszyklus mit einem langatmigen Marketing-Image, das Millionen von Menschen zur Qualität ihrer Reben und Trauben verführt, während die Wissenschaftler in den Fabriken das wahre Geheimnis sind - und das ist weit entfernt von der Qualitätswelt der Naturweine, die du in diesem Webshop findest.

Warum verwenden die Winzer Sulfite?

Ein heiß diskutiertes Thema: Der übermäßige Einsatz von Schwefel in Form von Sulfiten wird oft als das zerstörerischste Element angesehen, auf das sich die Massenproduzenten für ihre Arbeit verlassen.

Fairerweise muss man sagen, dass die Massenmarktproduzenten kaum eine andere Wahl haben, als große Mengen Wein zu wahnsinnig niedrigen Preisen zu verkaufen, um einen solchen fabrikmäßig hergestellten Wein zu produzieren. Nach Abzug von Steuern, Vertriebskosten und Zwischenhändlern bleibt nur ein geringer Gewinn pro Flasche übrig. Deshalb ist es für sie wichtig, ein Produkt wie Pepsi herzustellen, das immer gleich schmeckt und sich in großen Mengen verkaufen lässt. Hierfür sind Sulfite unerlässlich.

Schwefel ist ein Konservierungsmittel und entfernt unerwünschte Bakterien aus dem Wein. Es ist nicht einfach, Wein ohne Sulfite herzustellen, und ohne die sorgfältige Arbeit eines kleinen Winzers, der sich mit solchen Dingen auskennt (neben einem supersauberen Keller), kann jeder Wein verderben und sich in Essig verwandeln oder viele Fehler wie flüchtige Säure oder Mäuse entwickeln, die von solchen unerwünschten Bakterien verursacht werden.

Sulfite sind auch ein Stabilisator, der es dem Winzer ermöglicht, den Produktionsprozess zu dem Zeitpunkt einzufrieren, an dem er den Wein für reif hält.

Die Sulfite töten die verbleibenden unerwünschten Hefen ab und erzeugen bei starker Zugabe einen Wein, der sich im Laufe der Zeit kaum verändert, aber dennoch trinkbar ist, sobald er auf der anderen Seite der Welt angeliefert wird, da der Wein im Wesentlichen steriler ist - und es gibt keine schlechten Bakterien, die das Produkt verändern könnten.

Warum steht auf Weinen ohne Schwefel "Enthält Sulfite"?

Der Grund, warum auf dem Etikett von Weinen ohne zugesetzten Schwefel "Enthält Sulfite" steht, ist, dass SO2 während des Gärungsprozesses auf natürliche Weise entsteht und daher alle Weine - auch die, denen nichts zugesetzt wurde - EINIGE Sulfite enthalten, die auf natürliche Weise entstanden sind. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, Sulfite auf jedem Lebensmittel oder Getränk anzugeben, da manche Menschen darauf allergisch reagieren.


Das Thema der Zugabe von Sulfiten wirdjedoch diskutiert, wenn es um natürlichen Wein und holistisch Weine geht.


Manche Winzer schreiben etwas in der Art von "Enthält Sulfite. Keine hinzugefügt" oder "Enthält natürlich vorkommende Sulfite".

Wird in nachhaltig Weinen Schwefel verwendet?

Ja. Bioweine, die als solche klassifiziert sind, sowie zertifizierte biodynamische Weine können Schwefel enthalten, ebenso wie viele natürliche Weine. Obwohl viele Puristen sagen, dass ein Wein nur dann natürlich ist, wenn kein Schwefel hinzugefügt wird. An dieser Stelle werden die Dinge unklar und der Begriff "Low Intervention" wird als breiteres Spektrum verwendet.

Der Unterschied zwischen einem nachhaltig Wein und einem natürlichen oder interventionsarmen Wein liegt in der Menge der zugesetzten Sulfite und in der Manipulation im Keller.

Was viele Weintrinker überrascht und nicht wissen, ist, dass selbst EU-zertifizierte nachhaltig Weine Hunderte von Zusatzstoffen im Keller verwenden dürfen! Durch die Einführung von Wein-QR-Codes werden die Weinliebhaber/innen vielleicht mehr darüber erfahren, was tatsächlich in ihren Weinen enthalten ist.

Solange die Trauben nachhaltig sind, wenn sie geerntet werden, und bestimmte Regeln eingehalten werden, kann er als nachhaltig eingestuft werden. Aber Chemikalien und Zusätze können dem nachhaltig Wein im Keller hinzugefügt werden. Manche fragen sich, wie wichtig es ist, überhaupt nachhaltig-Trauben zu haben, wenn viele billige, massenproduzierte nachhaltig-Weine im Keller so stark manipuliert werden.

Bei denWeinen, die du in einem unabhängigen Laden findest, die von Erzeugern stammen, die mehr als 100.000 Flaschen produzieren, ist es wahrscheinlicher, dass sie nicht die gleichen Methoden der Massenproduktion anwenden, was sich auch im Preis widerspiegelt: Ein konventioneller Produzent feiner Weine wird seine Weine wahrscheinlich weniger stark manipulieren als ein billiger konventioneller Produzent, da die Qualität seiner Trauben und sein Können im Keller weniger Eingriffe erfordern.

Ein Element, das Naturweine so sehr von den oben beschriebenen Weinen unterscheidet (neben dem unglaublichen Unterschied in der Geschmackstiefe!), ist die Filtration.


Sind alle Naturweine unfiltriert?

Ja, alle Naturweine sind ungefiltert. Das steht in unserer Definition. Einige mögen argumentieren, dass eine leichte Filtration für einen natürlichen Wein in Ordnung ist, und das ist ein weiterer Fall für die Debatte über die Definition eines natürlichen Weins.

Wenn du natürliche Weine vergleichst, wirst du feststellen, dass einige trüb und andere klarer sind.

Die klaren Weine bedeuten nicht, dass sie ungefiltert sind, denn Weine können auch "umgefüllt" werden, d. h. von einem Behälter oder Fass in ein anderes, wodurch die Menge der Ablagerungen reduziert wird, oder einfach so abgefüllt werden, dass nicht alle Ablagerungen enthalten sind, obwohl sie ungefiltert oder fein sind.

Es ist also nicht immer der Fall, aber viele Naturwinzer/innen lassen ihre Weine ungefiltert und unfiltriert. Das nimmt ihnen viel von der Raffinesse, die die meisten konventionellen Winzerinnen und Winzer anstreben, weil sie damit assoziiert wird, wie ein guter Wein schmecken sollte.

Diese dünneren Weine haben für uns nicht das gleiche hochwertige Mundgefühl, und deshalb ist für uns persönlich ein ungefilterter Wein meist einem gefilterten Wein vorzuziehen. Außerdem fehlt ihnen die gleiche Geschmackstiefe, da sie die Essenz des Weins verloren haben.

Naturwinzerinnen und Naturwinzer arbeiten nicht nur mit viel Liebe in den Weinbergen, sondern mischen sich auch nicht in den Weinkeller ein und manipulieren den Wein nicht, wie es bei den meisten Weinen der Welt der Fall ist (wir schätzen, dass mindestens 95 % aller produzierten Weine nicht auf natürliche Weise hergestellt werden, wie die Weine in diesem Webshop), was natürlich einen großen Einfluss auf den Geschmack, die Textur und die "Seele" des Weins hat.

Es gibt zwar keine strenge Definition, aber die meisten werden zustimmen, dass Naturweine nach den folgenden Grundsätzen hergestellt werden müssen:

  • Es werden nur Trauben aus biologischem oder biodynamischem Anbau verwendet. Es ist jedoch keine Zertifizierung erforderlich, um als Naturwein eingestuft zu werden.
  • Die Verwendung von einheimischen oder wilden Hefen für die Gärung.
  • Keine Zugabe von Geschmacksverstärkern, Zucker, Säure oder Manipulationstechniken.
  • Keine Schönung und, wenn überhaupt, nur eine sehr begrenzte Filtration.
  • Die Verwendung von Sulfiten bei der Weinherstellung oder Abfüllung ist auf ein Minimum beschränkt, am besten ganz ohne.

Auch hier ist zu beachten, dass manche darauf bestehen, dass nur ein Wein ohne Schwefelzusatz ein echter Naturwein ist. Dies ist der am schwierigsten herzustellende Wein, da der Wein dann viel anfälliger für Fehler ist. Stell dir vor, dass der Einsatz von Schwefel die Bakterien im Wein abtötet... aber dabei können auch die guten Bakterien abgetötet werden, die dem Wein guttun, aber auch die schlechten Bakterien, die ihn verderben könnten.


Weine ohne zugesetzte Sulfite werden oft mit den folgenden Begriffen bezeichnet: Lebendige Weine / Vin Vivant, Null-Null-Weine, Reiner Wein, Vin Pur Jus. Manchmal geben Winzer/innen auf ihren Etiketten den Hinweis "Nothing Added, Nothing Taken Away" (nichts hinzugefügt, nichts weggenommen ) an, um zu betonen, dass ihren Weinen keine Schwefelzusätze (oder etwas anderes) zugefügt wurden.


Sind biodynamische Weine dasselbe wie Naturweine?

Biodynamische Weine sind nicht dasselbe wie Naturweine, aber die meisten Naturweine werden biodynamisch hergestellt, d.h. mit ganzheitlichen Praktiken und einem Ansatz für die Landwirtschaft, der von den Lehren Rudolf Steiners beeinflusst ist.

Natürliche Weine unterscheiden sich vor allem durch die Eingriffe im Keller und die Filtration und nicht durch einen qualitätsorientierten Ansatz, der "mehr als nachhaltig" speziell in den Weinbergen ist. Naturweine werden im Allgemeinen auch nicht von einer offiziellen Organisation zertifiziert (es gibt einige wenige, wie z.B. Vins Method Nature), aber nicht in der Größenordnung der großen biodynamischen Zertifizierungen wie Demeter.


Was sind die häufigsten Fehler bei Naturweinen und wie kann man sie erkennen?

Natürliche Weine können manchmal Fehler aufweisen, weil ihnen keine Sulfite zugesetzt wurden. Zu den häufigsten Fehlern gehören:

  • Maus: Ein bakterieller Fehler, der einen unangenehmen Nachgeschmack verursacht
  • Hoher flüchtiger Säuregehalt (VA): Eine saure Verbindung, die zu einem essigähnlichen Geruch oder Nagellackentferner führt.
  • Übermäßiges Brettanomyces (Brett): Fügt erdige oder bäuerliche Aromen hinzu, die in kleinen Mengen erwünscht sein können

  • Was ist Maus im Wein?

    Mouse oder Mousiness ist ein mikrobakterielles Problem, das bei einigen Weinen ohne Sulfitzusatz auftritt und einige Sekunden nach dem Kontakt mit der Zunge ein seltsames Gefühl und einen seltsamen Geschmack hervorruft. Es wird Maus genannt, weil es dem Gefühl ähnelt, als ob du dir vorstellen würdest, das Sägemehl eines Mäusekäfigs zu essen, was nicht nur den Gaumen austrocknet, sondern auch sehr unangenehm ist. Es ist die Angst vor der Maus, weshalb viele Erzeuger ihren Weinen Schwefel zusetzen.


    Die Maus wird meist erst nach der Abfüllung bemerkt und kann mit der Zeit in der Flasche tatsächlich verblassen. Aus diesem Grund halten Winzer/innen, die ohne Schwefel arbeiten, ihre Weine oft eine Weile zurück, bevor sie sie auf den Markt bringen, um sicherzustellen, dass die Maus nicht durch den Flaschenschock während der Reise entsteht. Einige Winzerinnen und Winzer, die wir kennen, haben 40.000 Flaschen Wein, die sie aufgrund von Mäusen nicht auf den Markt bringen können, weil sie warten müssen, bis sie verblassen. Das ist die Realität eines Winzers, der ohne zugesetzte Sulfite arbeitet - es ist eine Herausforderung und es klappt nicht immer, egal wie geschickt man ist, am Ende sind es die Bakterien.

    Schon ein kleiner Schuss Sulfite kann das Entstehen von Mousse verhindern, und deshalb fügen die meisten Naturwinzer bei der Abfüllung eine winzige Menge hinzu, um den Zustand zu erhalten, in dem der Wein freigegeben wird.


    Was ist die flüchtige Säure (V.A.) im Wein?

    Die flüchtige Säure ist ein spezifisches Maß für die gasförmigen Säuren in einem Wein und unterscheidet sich von der Säuremenge auf der Ph-Skala.

    Es gibt mehrere Säuren, die die gesamte flüchtige Säure (V.A.) beeinflussen können, allen voran die Essigsäure. Sie sorgt für einen Geruch wie Essig, während Ethylacetat die Säure ist, die einen Geruch wie Nagellackentferner erzeugt. Beide sind natürlich in hohen Dosen ziemlich unangenehm und können einen Wein erdrücken. In ausgewogenen Mengen kann V.A. einen Wein jedoch zu neuen Höhen und Ausdrucksformen "anheben" und wird daher von Weinliebhabern nicht völlig gehasst. Nur wenn sie alles andere dominiert oder zu sauer ist, werden die Weine oft als völlig fehlerhaft angesehen.

    Natürliche Weine sind anfälliger für V.A., aber viele natürliche Weintrinker sind ihr gegenüber offener und aufgeschlossener als in der konventionellen Weinwelt

    Was ist Brettanomyces (Brett) im Wein?

    Brettanomyces, im Volksmund "Brett" genannt, kommen ursprünglich aus den Schalen der Trauben eines Weinbergs oder aus Fässern... und manchmal auch von Fruchtfliegen in ein Weingut. Es gibt keine einfache Lösung für dieses Problem, aber dieser Organismus verströmt Noten von Scheunen, verschwitztem Leder und manchmal auch von Bandagen. Allerdings kann er auch etwas appetitlichere, sanft blumige Noten hervorbringen. Bei Brett gibt es zwei Lager - die einen lieben es, die anderen hassen es. In Maßen ist es oft nicht allzu störend, aber es kann auch überwältigend sein und einen Wein sehr, sehr rustikal wirken lassen.



    Welche Arten von Naturwein gibt es?

    Neben den üblichen Weinstilen, die man bei der traditionellen Weinherstellung findet, gibt es bei Natural Wines auch einige Stile, die normalerweise nur natürlich hergestellt werden.

    Dazu gehören Pet Nat Weine, die auch als Pétillant Naturelle, Ancestral- oder Col Fondo-Weine bekannt sind , sowie Skin-Contact-Weine, die aufgrund ihrer Farbe als Orange Wines oder Amber Wines bezeichnet werden.

    Pet Nat Wines

    Was ist ein Pet Nat Wein?

    Ein Pet Nat ist ein Schaumwein, der in der Naturweinbewegung sehr beliebt ist. Die Bläschen im Wein entstehen auf natürliche Weise, da der Wein in Flaschen abgefüllt wird, bevor er seine Gärung vollständig abgeschlossen hat. {DieWeine, die oft alsPétillant Naturelle, Ancestral oder Col Fondo bezeichnet werden, werden entweder degorgiert, bevor sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, d.h. die überschüssigen Hefen werden entfernt und der Druck gebändigt.


    Das ist sinnvoll, da die Herstellung von Pet Nats unvorhersehbar sein kann und die Gefahr besteht, dass es beim Öffnen überläuft oder "explodiert", wenn der Druck nicht korrekt ist. Unversiegelte Pet Nats sind in der Regel trüber und es besteht die Gefahr, dass die Flasche überläuft (was oft zum Verlust von ⅓ der Flasche führt). Pet Nats werden oft mit einem Kronkorken verschlossen und sind lustig, frisch und leicht mit einer hefigen Note am Gaumen, aber manche können auch komplex und strukturiert sein.


    Was ist ein Orange Wein?

    Ein Orangenwein ist einfach ein Weißwein, der mit Hautkontaktmazeration hergestellt wird. Das bedeutet, dass die Schalen der Trauben bei der Gärung verwendet wurden und ihre Farbe und Gerbstoffe an den gärenden Saft abgegeben haben. Da jeder Traubensaft klar ist (selbst bei Rotweinen, bei denen die Schalen ebenfalls Farbe und Tannin abgeben), sind es die Schalen der Trauben, die einem Wein mit Hautkontakt ein einzigartiges Aussehen und einen zusätzlichen Geschmack verleihen.

    Die Aromen eines Orangenweins können je nach Rebsorte variieren, und aromatische Trauben wie Gewürztraminer oder Malvasia sind eine beliebte Wahl, da der Hautkontakt eine bittere Note hervorbringt, die gut mit den kräuteraromatischen und manchmal blumigen Eigenschaften der Traube harmoniert. Zu den üblichen Geschmacksmerkmalen von Orangenwein, die nicht traubenspezifisch sind, gehören Orangenschalen oder ähnliche Zitrusfrüchte, schwarzer Tee, Aprikose oder Pfirsich, Eukalyptus und andere Kräuter.

    Orange Wine

    Welche Arten von Orange Wein gibt es?

    Während der allgemeine Prozess der Herstellung von Orange Wein oft derselbe ist, kann die Dauer des Hautkontakts beeinflussen, wie stark die Mazerationsaromen ausfallen, was auch von der Traubensorte und der Dicke der Traubenhaut abhängt. Manche Weine mit Schalenmazeration können sehr leicht und lustig schmecken, ohne jegliches Tannin, während die meisten Weine eine ziemlich starke Tanninstruktur aufweisen können. Die Weine aus Kachetien in Ostgeorgien, wo die Weine oft mindestens 6 Monate lang in Qvevri mazerieren, sind dafür bekannt, dass sie sehr tanninreich sind und daher viel Zeit zum Reifen brauchen, bevor sie trinkbar sind.


    Die Region Friaul im Nordosten Italiens und Teile Sloweniens sind als Experten für die Herstellung von Orange Wein bekannt. Erzeuger wie Radikon und Gravner zeigen der Welt, welchen Stil man in dieser Region erzeugen kann. Die Weine haben Struktur und Tannin, aber auch Eleganz und Komplexität.

    Was ist ein Ramato-Wein?

    Die Pinot Grigio-Traube, auch bekannt als Pinot Gris, Grauburgunder oder Rülander, ist eine rosafarbene Rebsorte, die als Orangenwein zu einem leuchtenden kupferfarbenen Rosé wird.

    Diese Art von Wein, bei dem ein Pinot Grigio auf den Schalen mazeriert, ist in Italien als Ramato und in Slowenien, wo der Stil sehr beliebt ist, als Sivi bekannt. Der Grauburgunder mit Schalenmazeration ist auch im Elsass sehr beliebt, und zwar als lebendiger französischer Wein. Er ist im Grunde ein Orangenwein, aber der Farbton ist anders als bei den meisten anderen Weinen, aber die Aromen sind ähnlich, wenn nicht sogar etwas fruchtiger als bei anderen Trauben, wenn sie mazeriert werden.

    Wer sind einige beliebte Naturweinproduzenten?

    Es gibt viele Hunderte von beliebten Naturweinproduzenten, aber wenn du neu in der Naturweinbranche bist, empfehlen wir dir, mit einigen leicht zu trinkenden Weinen von Produzenten aus Europa zu beginnen.

    Diefolgenden Naturweinproduzenten sind einegute Möglichkeit, um eine Reihe von Weinen auszuprobieren, wenn du neu in der Naturweinbranche bist.

    Pittnauer,{{dd5 8237f4500a5067a5c5bf049c89aa6}} & {{ cc 8c435ebbcdcb4861bdc10b0eaf4551}} Weine aus Österreich


    Patrick Bouju, Bobinet & Les Vins Pirouettes in Frankreich


    Marto Wines, Lelle Ihre Weine, Brand Bros & Vin De Lagamba in Deutschland


    Clos Lentiscus, Vinessens oder Entre Vinyes in Spanien


    Lammidia, Porta del Vento und Mirco Mariotti in Italien


    Natürliche Weintipps

    Willst du deine ersten Naturweine probieren?

    Das ist großartig! Wir empfehlen dir, die Naturweine zu probieren, die in unserem Webshop als solche gekennzeichnet sind und die auch in der günstigeren Region liegen. Diese Weine sind leicht zu trinken, verspielt und haben meist ein ganz anderes Geschmacksprofil als traditionell hergestellte Weine.


    Stöbere HIER in den Spaßweinen


    Willst du lieber von uns ausgewählt werden? Genau dafür haben wir eine natürliche Weinkiste gemacht, die du hier findest.


    Wir haben auch einen Weinclub, wenn du ein Abonnement abschließen möchtest, um monatlich oder sogar zweimonatlich Weine von uns zu erhalten. Jederzeit kündbar.



    Beliebte Budget Natural Wines:

    Willst du einen Ratschlag, welche Naturweine du auf deiner Reise zuerst kaufen solltest? Wir lieben diese hier!


    Claus Preisinger - Puszta Libre

    Claus Preisinger - Puszta Libre

    Ein lebendiger, leichter österreichischer roter Naturwein, der am besten gekühlt serviert wird

    Weißer Mulatschak | Weisser Mulatschak. Natural Wine by Meinklang.

    Meinklang - Weißer Mulatschak

    Ein sehr unkomplizierter, leicht orangefarbener Wein aus Österreich ohne Tannine, der auch ohne Essen schmeckt.

    Pet Nat Wine

    Porta del Vento - Voria Pet Nat

    Ein herrlicher Pet Nat schäumender Naturwein aus Sizilien, der schön erfrischend ist.

    Mol 2021 | Natural Wine by Patrick Bouju.

    Patrick Bouju - Mol

    Eine saftige französische Rotweinmischung ohne Zusatz von Sulfiten.

    Natural Wine Example

    Vin de Lagamba - Frauenpower

    Ein charmanter, deutscher ROTer Natursekt, ähnlich wie ein Lambrusco. Er hat nur 9,5 % Alkohol, perfekt für sonnige Nachmittage. Kalt servieren.